Wie Lange Fliegt Man In Die Türkei
Hier habe ich die Einreisebestimmungen der Türkei für Touristen zusammengefasst.
Die Türkei ist kein Hochinzidenzgebiet mehr.
Die Einreise aus touristischen Gründen ist aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem negativen Test oder einer Impfung und der Anmeldung für den HES-Code möglich.
Ich gehe darauf im ersten kommenden Absatz im Detail ein, einschließlich Covid-19 Regeln.
Danach geht es im restlichen Text um die anderen normalen Bestimmungen für die Einreise, wie Reisedokumente, Visabestimmungen für alle Nationalitäten, Regelungen für die Einreise mit Kindern und um die Sicherheit in der Türkei.
Die Zollbestimmungen stehen in einem eigenen Beitrag.
Du solltest sie kennen, falls du planst Zigaretten, Alkohol oder Waren mit einem Gesamtwert von über 300 € in die Türkei oder zurück in die EU zu bringen.

Covid-19 Einreise Regeln der Türkei
Die Türkei ist kein Hochizidenzgebiet mehr. Es gibt keine Quarantänepflicht für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Für die Einreise ist aber ein maximal 72 Stunden alter PCR-Test, ein maximal 48 Stunden alter Antigenschnelltest oder ein offizielles mindestens 14 Tage zurückliegendes Impfzertifikat notwendig.
Zusätzlich ist die Anmeldung für den HES-Code frühestens 72 Stunden vor der Einreise notwendig. Das ist ein QR und Zahlencode, der für den Eintritt in Restaurants, einige öffentliche Orte und teils auch den öffentlichen Verkehr in der Türkei verlangt wird.
Die Anmeldung dafür funktioniert online in rund 5 Minuten (wirklich nur 5 Minuten). Mehr dazu steht in meinem Guide zum HES Code in der Türkei.
Die Rückreise ohne Quarantäne ist mit einem negativen Covid-19 Test oder einer Impfung möglich. Den Test können alle türkischen Hotels mit mehr als 50 Zimmer zu einem Preis von 250 Türkischen Lira oder 30 € durchführen.
Alternativ führen den Test alle türkischen Flughäfen den Test zu einem Preis von 250 Türkischen Lira mit einem Ergebnis in 2 bis maximal 4 Stunden durch.
Hier ist mein Guide zu den PCR-Tests in der Provinz Antalya und hier steht mehr zu den PCR-Tests in Istanbul. Den Guide zu Antalya kannst du gleichbedeutend auf Regionen wie Bodrum, Marmaris, Fethiye und Kappadokien umlegen.
Die meisten Reiseveranstalter haben auch Pauschalurlaube mit einem inkludierten PCR-Test für die Rückreise im Angebot. Schreibe mir gerne dafür eine Nachricht.
Einreise in die Türkei: Regeln auf einem Blick!
1. Welche Reisedokumente brauche ich für die Einreise in die Türkei?
Staatsbürger von Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen 90 Tage innerhalb von 180 Tagen ohne Visum in der Türkei bleiben! Für Österreicher ist die Einreise erst seit dem 2. März 2020 ohne ein E-Visum möglich.
Deutsche und Schweizer Staatsbürger dürfen ohne ein Visum mit folgenden noch gültigen Dokumenten in die Türkei einreisen.
- Reisepass,
- vorläufiger Reisepass,
- Personalausweis,
- Kinderreisepass
Österreichische Staatsbürger dürfen nur mit einem Reisepass in die Türkei einreisen. Seit dem 2. März 2020 ist für Österreicher kein E-Visum mehr notwendig.
Die Einreise- und Visabestimmungen für alle anderen Nationalitäten findest du hier. Eine Liste mit allen Nationalitäten, die mit einem Personalausweis einreisen dürfen, findest du hier.
Kinder brauchen einen eigenen Kinderreisepass oder Personalausweis! (Details unter 2.)
Bei der Einreise kann der Reisepass, der vorläufige Reisepass, der Personalausweis oder der Kinderreiseausweis auch höchstens seit einem Jahr abgelaufen sein, nicht jedoch der vorläufige Personalausweis. Quelle: Auswärtiges Amt
- Die Möglichkeit mit einem vorläufigen Personalausweis einzureisen, möchte ich nur unter Vorbehalt erwähnen. Mit ihm kann es beim Versuch einer Einreise in die Türkei zu Problemen kommen.
- Ein von der Bundespolizei ausgestellter „Reiseausweis als Passersatz" kann für die Einreise in die Türkei nicht verwendet werden.
- Dein Reisepass muss bei der Einreise in die Türkei mindestens eine leere Seite aufweisen.
- Im Notfall ist der Antrag für einen vorläufigen Reisepass im Express-Verfahren möglich. Das geht sogar noch in manchen großen Flughäfen.
Hier ist die Liste mit allen Nationalitäten, die mit einem abgelaufenen Reisedokument in die Türkei einreisen dürfen.
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass die Einreise mit einem abgelaufenen Dokument nicht an allen Grenzübergängen möglich ist! Dafür kommen die Flughäfen in Istanbul, Izmir, Canakkale, Mugla, Antalya, Mersin, Iskenderun und Aydin, Yesilköy (Istanbul) und Esenboga (Ankara) in Frage und der griechisch-türkische Grenzübergang.
Es kann bei einem Versuch der Einreise mit einem abgelaufenen Ausweisdokument an den Landgrenzen zu Schwierigkeiten kommen. Grundsätzlich empfehle ich immer die Einreise mit einem gültigen Ausweis.
Kontrolle: in der Türkei gilt grundsätzlich wie zu Hause in Deutschland eine Ausweispflicht. Ich empfehle deswegen immer einen Ausweis mitzunehmen.

2. Die Einreisebestimmungen für Kinder
Seit dem 26.6.2012 sind Kindereinträge im Reisepass eines Elternteiles nicht mehr gültig!
Das bedeutet, dass jedes Kind ein eigenes gültiges Ausweisdokument mit sich führen muss. Jedes Kind muss für die Einreise in die Türkei einen eigenen Reisepass oder Personalausweis haben!
Es ist schon vorgekommen, dass Familien an der Grenze zurückgewiesen worden sind, weil keine gültigen Einreisedokumente für ihre Kinder vorhanden waren. Das Auswärtige Amt weist ausdrücklich darauf hin, dass in einem solchen Fall keine Abhilfe geschaffen werden kann.
Kinder türkischer Eltern, die sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen zur Wiedereinreise nach Deutschland einen deutschen Kinderausweis, Kinderreisepass, Reisepass oder Personalausweis, der vor Abreise bei der zuständigen deutschen Behörde beantragt werden muss. Quelle: Auswärtiges Amt
3. Aufenthaltsdauer: 90 Tage innerhalb von 180 Tagen!
Staatsbürger von Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen maximal 90 Tage innerhalb von 180 Tagen ohne ein Visum in der Türkei für touristische Zwecke bleiben.
Eine mehrmalige Ein- und Ausreise ist in diesem Zeitraum möglich.
Die Bestimmungen für andere Nationalitäten findest du hier.
90 Tage innerhalb von 180 Tagen: Mehrere kürzere Aufenthalte werden zusammengerechnet! Es ist nicht mehr möglich, für einen Tag aus der Türkei auszureisen um damit einen neuen 90tägigen Aufenthalt zu beginnen!
Für den Fall, dass dein Aufenthalt länger als 90 Tage dauert, musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Sie kann vorab bei einer türkischen Auslandsvertretung beantragt werden (siehe Adresse der Türkischen Botschaft am Ende des Artikels).
Die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung ist auch nach der Einreise in die Türkei möglich. Die Grundvoraussetzung ist in diesem Fall ein Reisepass, der noch mindestens 90 Tage nach der geplanten Ausreise gültig ist.
Eine Beantragung einer solchen Genehmigung ist auch möglich, falls du dich bereits in der Türkei befindest.
Falls du einen Langzeiturlaub in der Türkei planst oder in die Türkei auswandern möchtest, findest du zusätzliche Informationen in diesem Forum und auf der Webseite Auswandertipps.
Eine besonders aktive deutsche Community lebt in Alanya. Die Einheimischen nennen Alanya aufgrund von rund 10.000 deutschen Auswanderern inzwischen scherzhaft „Almanya" (türkisch für Deutschland).
Visa-Überschreitung: Falls du ohne Visum länger als 90 Tage in der Türkei bleibst, droht bei der Ausreise eine Geldstrafe. Sie kann mehrere Hundert Lira ausmachen oder gänzlich entfallen, falls es sich nur um einige Tage handelt. Falls du die Geldstrafe an der Grenze nicht zahlst, droht je nach Überschreitung der Aufenthaltsdauer eine Einreiseverbot für die Türkei zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren. Die Grenzbeamten handhaben Visa-Überschreitungen je nach Grenzübergang unterschiedlich.
4. Visum für andere Nationalitäten und Daueraufenthalt
Seit dem 2. März 2020 brauchen Österreicher kein Online-Visum mehr für die Türkei.
Falls du eine andere Staatsbürgerschaft hast, ist der einfachste Weg die Visapflicht zu prüfen ein Blick auf die offizielle Regierungsseite zur Ausstellung eines E-Visums. Klicke dafür auf der Seite auf „Antrag". Gib danach deine Nationalität und das Reisedokument ein. Danach siehst du, ob ein Visum notwendig ist.
Die meisten Länder können direkt ein Online-Visum auf der Seite beantragen.
Die Beantragung des E-Visums dauert weniger als 15 Minuten. Das Visum kostet für die meisten Länder 35 Dollar. Die Bezahlung funktioniert mit einer Kreditkarte oder per Sofort-Überweisung.
In den FAQ der Evisa.gov.tr Webseite stehen noch einmal alle Nationalitäten, die ein E-Visum beantragen dürfen. Folgende Staatsbürger dürfen auch an der Grenze ein Visum beantragen.
Ich empfehle den Visa-Antrag nur über die oben verlinkte offizielle Regierungsseite, die du an der gov.tr Endung erkennst. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.
5. Die Einreise mit einem Auto
Bei einer Einreise mit dem PKW über den Landweg ist ein gültiges Ausweisdokument notwendig.
Die Vorlage eines Reisepasses ist nicht mehr verpflichtend vorgeschrieben. Trotzdem solltest du deinen Reisepass mitnehmen!
Es kann leicht zu Ungereimtheiten kommen, die deine Weiterreise verzögern können. Diese Regelung ist neu und eventuell noch nicht an allen Grenzübergängen zur gängigen Praxis geworden.
Der türkische Zoll stellt ein Formular aus, in dem das Datum der spätesten Wiederausfuhr festgelegt wird. Ein Überschreiten dieser individuell festgelegten Frist auch um nur einen Tag muss unbedingt vermieden werden, da anderenfalls erhebliche Geldstrafen, die den Wert des Fahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen können, und ein Strafverfahren drohen. Als Frist werden in der Regel 30 Tage eingetragen, auf Antrag auch bis zu 90 Tage. Quelle: Auswärtiges Amt
Versicherung! Die grüne Versicherungskarte des PKW wird nur im europäischen Teil der Türkei anerkannt! Falls du mit deinem Fahrzeug den Bosporus überquerst, ist es ratsam an der Grenze eine Versicherung abzuschließen.
Es gibt an der Grenze Versicherungen, die für den asiatischen Teil der Türkei gültig sind und für eine Mindestdauer von 30 Tagen abgeschlossen werden können.
Manche Versicherungsunternehmen haben in ihren Kfz-Versicherungen bereits einen entsprechende Klausel enthalten.
Erkundige dich am besten vorab, ob deine Versicherung in der gesamten Türkei gilt. Manchen Versicherern bieten gegen einen Aufpreis Zusatzpakete an, die den eigenen PKW im asiatischen Teil der Türkei versichern.
Falls du nicht mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs bist, musst du über eine Vollmacht des Fahrzeughalters verfügen. Die Vollmacht des Eigentümers muss von einer türkischen Auslandsvertretung ausgestellt und beglaubigt werden. (Adresse der Türkischen Botschaft befindet sich am Ende des Beitrags)
6. Die Einreise mit einem Kreuzfahrt- oder Segelschiff
Bei der Einreise mit einem Kreuzfahrtschiff zu touristischen Zwecken in einer Hafenstadt oder angrenzenden Häfen bist du von der Visapflicht befreit.
Das gilt aber nur, falls dein Aufenthalt eine Dauer von 72 Stunden nicht übersteigt.
Falls du eine Rundreise mit einem Segelschiff oder Gulet gebucht hast, solltest du dich am besten direkt beim Reiseveranstalter über die aktuellen Einreisebestimmungen und notwendigen Dokumente erkundigen.

7. Autofahren in der Türkei (Promillegrenzen)
Für Auto- und Motorradfahrer gilt in der Türkei eine 0,5 Promillegrenze. Lenker von Lastkraftwagen, PKW mit Anhänger, Busse und Fahrzeuge zur Personenbeförderung werden von der strengeren 0,0 Promillegrenze erfasst.
Ausländer bezahlen in der Türkei verhältnismäßig hohe Strafen für Verkehrsdelikte.
Sie sind Ende 2015 noch einmal verschärft worden und in ihrer Höhe mit Strafen auf deutschen Straßen vergleichbar.
Rat zur Fahrt mit deinem eigenen Auto und Mietwagen in der Türkei findest du hier.
8. Versicherung
Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt in der Türkei nicht.
Du brauchst einen Auslandskrankenschein von deiner Krankenkasse. Dafür ist das bei deiner gesetzlichen Krankenversicherung erhältliche Formular T/A 11 notwendig.
Ich empfehle trotzdem für die Türkei eine Auslandskrankenversicherung.
Der Grund dafür ist, dass du in den Touristenorten normalerweise in eine Privatklinik oder zu einem Privatarzt kommst. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt in so einem Fall in der Regel nur die Kosten, die auch zu Hause in Deutschland anfallen würden.
Die Leistungen der Privatkliniken falle aber oft höher aus.
Zudem zahlt die gesetzliche Krankenversicherung den Rücktransport aus dem Ausland nicht.
Eine Auslandskrankenversicherung findest du schon ab 10€ pro Jahr für eine Person und 20€ für eine ganze Familie. Die paar Euro zahlen sich wirklich aus.
Mehr Informationen zur Versicherung in der Türkei findest du hier.
9. Checkliste
- Prüfe ob du ein Visum brauchst! (Deutsche Staatsbürger brauchen kein Visum.)
- Prüfe die Gültigkeit deiner Reisedokumente und aller anderen Familienmitglieder mindestens einen Monat vor Einreise in die Türkei!
- Beantrage das Online-Visum mindestens eine Woche vor der Abreise! (Deutsche Staatsbürger brauchen kein Online-Visum!)
- Packe alle Reisedokumente vor der Abreise ein! Drucke das Online-Visum aus und nimm es mit!
Zu allen anderen Fragen zur Reiseplanung in die Türkei hilft meine Pack- und Checkliste. Darin gehe ich noch einmal auf die Einreise, Buchung und einen gut gepackter Koffer mit allen wichtigen Dingen ein.
Die Liste habe ich zusätzlich zum Ausdrucken formatiert.
10. Kontakt: Türkische Botschaft in Berlin und Deutsche Botschaft in Ankara
- Türkischen Botschaft in Berlin:
- Webseite: Berlin.be.mfa.gov.tr/
- Telefon: +49 30 275 85 0
- Fax: +49 30 275 90 915
- E-Mail: [email protected]
- Postanschrift: Türkische Botschaft, Tiergartenstraße 19-21 10785 Berlin, Deutschland
- Deutsche Botschaft in Ankara:
- Webseite: Ankara.Diplo.de
- Telefon: +90 312 455 51 00
- Notfall: + 90 532 787 40 96
- Fax: +90 312 455 53 37
- E-Mail: Kontaktformular
- Postanschrift: Almanya Federal Cumhuriyeti Büyükelciligi, PK 54, Cankaya, 06552 Ankara, Türkei
Die von mir gesammelten Informationen zu den Einreisebestimmungen der Türkei erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität.
Weder kann oder darf ich eine Rechtsberatung zu diesem Thema abgeben.
Für den Fall, dass Unklarheiten auftreten sollten, rate ich dringend dazu das Auswärtige Amt, die Türkische Botschaft in Deutschland oder einen Rechtsbeistand zu kontaktieren.
Im Blog findest du noch viele weitere Informationen zum Reisen in der Türkei! Deine Reiseplanung kannst du mit meiner Check- und Packliste für die Türkei starten.
Leserfrage: Falls du Informationen hast, die dabei helfen meinen Artikel zu den Einreisebestimmungen auf dem aktuellsten Stand zu halten, teile sie bitte unten in der Kommentarspalte.

Wie Lange Fliegt Man In Die Türkei
Source: https://www.tuerkeireiseblog.de/einreisebestimmungen-tuerkei-visum/
Posted by: freemanspoicken.blogspot.com
0 Response to "Wie Lange Fliegt Man In Die Türkei"
Post a Comment